Kombikessel
Kombikessel für Biomasseanlagen
Flexibles, nachhaltiges und umweltfreundliches Kesselsystem zum Optimieren des Betriebs mit verschiedenen Brennstoffarten.
Kombikessel für alle Zwecke
Linka Energy ist auf die Entwicklung und Herstellung von Biomasseanlagen spezialisiert, darunter Kombikessel, die sowohl für industrielle Prozesse als auch Heizzwecke verwendet werden können. Der Kombikessel zeichnet sich durch seine Effizienz, Langlebigkeit und die Fähigkeit aus, beim Einsatz erneuerbarer CO2-neutraler Brennstoffe nachhaltige Energie zu liefern.
Ein Kombikessel von Linka Energy ist ein Biomassekessel, der für die Verbrennung verschiedener Brennstoffarten ausgelegt ist, darunter Holzpellets, Holzspäne, Getreide oder andere Biomasseprodukte.
Indem verschiedene Brennstoffarten genutzt werden können, kann ein Kombikessel je nachdem, welche Brennstoffart am wirtschaftlichsten oder zu gegebener Zeit verfügbar ist, den Betrieb optimieren. Damit ist er ideal sowohl für kleine als auch große Installationen, wenn eine konkurrenzfähige, flexible sowie umweltfreundliche Lösung benötigt wird.
Der Kombikessel ist daher ideal für Anwendungen geeignet, die einer höchst dynamischen und anpassungsfähigen Energielösung bedürfen.
Flexibilität vs. Spezialisierung
Ein Mono-Brennstoff-Kessel ist allein für eine Art von Brennstoff ausgelegt, während der Kombikessel verschiedene Brennstoffarten nutzen kann, womit er einen flexibleren Betrieb ermöglicht. Diese Flexibilität kann zu wirtschaftlichen Vorteilen führen und sie erleichtert eine Anpassung an Preise und Verfügbarkeit von Brennstoffen. Das einzig Entscheidende ist, dass alle Brennstoffe einen relativ gleichen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen.
Der primäre technische Unterschied liegt in der Anpassungsfähigkeit an Brennstoffe, wobei der Kombikessel fortschrittliche Systeme für die Brennstoffzufuhr, die Regelung der Luftzufuhr sowie eine Regelung der Verbrennung umfasst, sodass ein Verbrennen verschiedener Brennstoffarten möglich ist.
Der Kombikessel von Linka Energy zeichnet sich durch zahlreiche entscheidende Merkmale aus, die den effizienten Einsatz verschiedener Brennstoffarten zulassen. Hier sind einige der wichtigsten Eigenschaften:
- Aufwertung des Kesselsystems zu Konfigurationen mit 3 und 5 Durchläufen, mit folgenden Resultaten:
- Senkung der Abgastemperatur
- Steigerung des Wirkungsgrads
- Einsparung beim Brennstoffverbrauch
- Flexible Brennstoffzufuhr: Der Kombikessel kann entweder mit einem Einzel- oder Doppelzufuhrsystem versehen werden, das verschiedene Arten von Biomasse-Brennstoffen verarbeiten kann, wie Holzpellets, Getreide und andere Biomasseprodukte. Dieses System sorgt für eine gleichmäßige und sichere Brennstoffzufuhr, unabhängig von der Art.
- Brennkammer mit justierbarer Luftzufuhr: Die Brennkammer des Kombikessels ist für eine justierbare Luftzufuhr ausgelegt, die für den eingesetzten Brennstoff angepasst werden kann. Dieses ist entscheidend zum Erreichen einer optimalen Verbrennung, die zu hoher Effizienz und geringen Emissionen führt.
- SRO-System (Kontroll- und Überwachungssystem): Der Kombikessel ist mit einem fortschrittlichen Steuerungssystem ausgestattet, das den Betrieb des Kessels in Echtzeit überwacht und regelt. Das System regelt Verbrennungsparameter, wie Luftmenge,Brennstoffzufuhr und Temperatur, um die Effizienz zu optimieren und Emissionen zu minimieren.
Dank dieser Auslegung ist der Kombikessel eine anpassungsfähige und effiziente Lösung für all jene, die eine nachhaltige und zuverlässige Heizquelle suchen, die sich an verschiedene Arten von Biomasse-Brennstoffen anpassen lässt.
Das Kesselsystem
Das Kombikesselsystem basiert auf dem Linka®-H-Kessel mit Linkas patentierter Verbrennungstechnologie, die eine maximale Ausnutzung des Brennstoffs gewährleistet.
Es ist zudem mit einer fortschrittlicheren Technik ausgestattet, das ein Verbrennen verschiedener Brennstoffarten zulässt.
Die Fotos zeigen die Heizanlage der Gemeinde Egtved (links) und die Heizanlage der Gemeinde Gjerlev (rechts).
Die Anlage
Der als vollständig neues System gelieferte Linka®-Kombikessel wird mit zwei unabhängigen Zufuhrsystemen geliefert, nämlich:
- Zum Strohverarbeitungssystem gehören ein Linka®-Strohförderer und -häcksler, der die Trommeldrehzahl entsprechendden Anforderungen des Kessels regelt. Das gehäckselte Stroh wird an die obere Förderschnecke, durch den Zellenschieber und in die Heizschnecke gefördert und dann zum beweglichen Gitter vorn am Kessel geleitet.
- Das System zur Verarbeitung von Holzspänen wird mit einem beweglichen Bodensystem/Schürfförderer geliefert, der die Späne mittels Förderschnecken bewegt. Der Schürfförderer verfügt über waagerechte Rahmen, die den Brennstoff zu einer durch Fotosensoren überwachten Förderschnecke bewegt. Wenn die Förderschnecke nicht vollständig beladen ist, wird der Schürfförderer automatisch aktiviert. Die Späne wird durch den Zellenschieber zur Heizschnecke
und dann zum beweglichen Gitter im Kessel transportiert. Das System umfasst sowohl Schräg- als auch Querschnecken.
Der Heizprozess wird aktiviert, wenn das System nach Wärme „ruft“, wodurch der Kessel gestartet wird. Dieses startet die Heizschnecke des Kessels und regelt gleichzeitig die Drehzahl, um eine akkurate Dosierung für verschiedene Brennstoffarten zu gewährleisten. Sobald die Heizschnecke in Betrieb ist, wird entweder das Verarbeitungssystem für das Stroh oder die Holzspäne aktiviert, und das System beliefert nun den Kessel mit der für die installierte Kesselkapazität angemessenen Menge an Brennstoff.
Flexibilität in Bezug auf Brennstoffarten
Der Linka-Kombikessel bietet Ihnen weitere Optionen.
Linka® Elektrostatischer Filter (ESP)
Linka® Elektrostatischer Filter (ESP)
Ein Elektrostatischer Filter mit einem integrierten Reinigungssystem, der die Reinigung von Abgasen aus Biomassekesseln optimiert.
Ab dem 1. Januar 2025 müssen bestehende mittelgroße Biomasseanlagen, die vor dem 20. Dezember 2018 in Betrieb genommen wurden und eine Nennwärmeeingangsleistung von mehr als 5 MW haben, die Emissionsgrenzwerte für SO2, NOx, Staub und CO gemäß der nationalen Verordnung zur Umsetzung der MCP-Richtlinie einhalten.
Die neuen Anforderungen umfassen die Installation eines Filtersystems in Form eines Elektrostatischer Filter (ESP) in allen Biomasseanlagen.
Linka kann dabei helfen, die Richtlinie und die strengeren Emissionsanforderungen positiv zu verstehen, um ein besseres Umweltbild für die Biomasseverbrennung zu schaffen. Linka bietet einen Elektrostatischer Filter mit einem integrierten Reinigungssystem zur Reinigung der Rauchgase aus Biomassekesseln an.
Linka® bietet einen Elektrostatischer Filter, auch bekannt als ESP, an, der Partikel aus dem Rauchgas mittels eines elektrischen Potentialunterschieds entfernt.
Fakten
- Der Filter wird als komplette Einheit geliefert, mit allen Verkabelungen, Isolierungen und
Verkleidungen, die im Werk durchgeführt werden. - Der Filter ist mit Seitentüren zur Inspektion und Wartung ausgestattet.
- Der Wartungsbereich ist mit einem Handlauf versehen und eine Treppe führt zum Boden.
- Alle Außenflächen sind mit Mineralwolle isoliert.
- Die Verkleidung besteht aus Aluminiumblechen in einer vom Kunden gewählten Farbe.
- Einfach an bestehende Anlagen anzuschließen, die Holzpellets oder Hackschnitzel verwenden. Staub aus Stroh kann nicht magnetisiert werden.
Der Energieverbrauch des Elektrostatischer Filter ist gering, und erfordert nur minimalen Wartungsaufwand – wie wir bei Linka sagen:
Denken Sie an das Arbeitsumfeld – vermeiden Sie Flugasche im Kesselraum.
Die Technologie hinter einem Elektrostatischer Filter (ESP)
Das staubbeladene Rauchgas wird durch eine Kammer im Elektrostatischer Filter geleitet, die durch vertikale Stahlplatten, auch Niederschlagsplatten genannt, in Kanäle unterteilt ist. Zwischen den Platten sind vertikale Drähte parallel zu den Platten gespannt.
Zwischen den Drähten und den Platten wird eine erhebliche elektrische Potentialdifferenz angelegt, typischerweise 30-100 kV, abhängig vom Abstand zwischen ihnen, wodurch eine schwache elektrische Entladung erzeugt wird.
Diese Entladung ionisiert einige der Gasmoleküle, wodurch sich die Ionen an die Staubpartikel anlagern und ihnen eine elektrische Ladung verleihen. Diese geladenen Partikel werden dann zu den Platten hingezogen, wo sie haften bleiben.
Die Platten werden periodisch vibriert, wodurch der Staub in das untere Silo des Filters fällt. Von hier aus werden Staub- und Aschepartikel über eine Ascheschnecke in das gemeinsame Aschesystem abgeführt.
Der Elektrostatischer Filter ist eine der effektivsten Methoden zur Entfernung von sehr feinem Staub. Die zunehmenden Anforderungen an die Rauchgasreinigung haben zu einer höheren Nachfrage und Nutzung in verschiedenen Prozessen, einschließlich des Fernwärmesektors, geführt. Der Energieverbrauch des Elektrostatischer Filter ist gering, und der Wartungsaufwand ist minimal.
Der Filter ist mit 100 mm Isoliermaterial isoliert und mit Aluminiumblechen in einer Standardfarbe verkleidet. Nachdem das Rauchgas den Filter durchlaufen hat, wird die Staubemission auf ein absolutes Minimum reduziert.
Die Lärmemission der „Hämmer“ des Elektrostatischer Filter beträgt weniger als 70 dB(a) und wird weiter gedämpft. Nach dem Filter wird das Rauchgas durch einen frequenzgeregelten Rauchgasventilator geleitet, um eine optimale Ableitung durch den Schornstein zu gewährleisten.
Vorteile
Linka® empfiehlt einen Elektrostatischer Filter für Hackschnitzel-/Pellet-befeuerte Biomasseanlagen, weil:
- Automatisch gereinigt wird und über ein Ventilsteuerungssystem kontrolliert wird.
- Günstig im Betrieb ist.
- Nur minimale Überwachung erfordert.
- Eine Investition ist, die sich im Laufe der Zeit auszahlen kann.
- Leicht in eine bestehende Anlage integriert werden kann.
Linka Energy zielt darauf ab, eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft zu fördern.
Linka Energy unterstützt den grünen Wandel der Industrie, um nachhaltige Industrialisierung weltweit zu fördern.
Wir fokussieren uns dabei insbesondere auf die UN-Ziele für die nachhaltige Entwicklung „Bezahlbare und saubere Energie“ und „Nachhaltige Städte und Gemeinden“.
Linka® Schlauchfilter
Linka® Schlauchfilter
Ein Schlauchfilter mit einem integrierten Reinigungssystem, das die Reinigung von Abgasen aus Biomassekesseln optimiert.
Ab dem 1. Januar 2025 müssen bestehende mittelgroße Biomasseanlagen, die vor dem 20. Dezember 2018 in Betrieb genommen wurden und eine nominale thermische Leistung von mehr als 5 MW haben, die Emissionsgrenzwerte für SO2, NOx, Partikel und CO gemäß Ihrer nationalen Verordnung zur Umsetzung der MCP-Richtlinie einhalten.
Die neuen Anforderungen erfordern die Installation eines Filtersystems, wie beispielsweise eines Schlauchfilters, an allen Biomasseanlagen.
Linka kann Ihnen dabei helfen, das Richtlinie und die verschärften Emissionsanforderungen zu verstehen, wodurch das Ansehen der Biomasseverbrennung verbessert wird. Linka bietet einen Schlauchfilter mit einem integrierten Reinigungssystem zur Reinigung der Abgase von Biomassekesseln an.
Linka® bietet einen Schlauchfilter an, der feine Aschepartikel aus den Abgasen entfernt.
Fakten
- Erfüllt vollständig die aktuellen Vorschriften zur Einhaltung der Emissionsanforderungen (44. BImSchV).
- Der Filter ist in Segmenten aus Stahlblechen montiert.
- Oben am Filter sind Türen für Inspektions- und Wartungszwecke angebracht.
- Der Servicebereich ist mit einem Handlauf ausgestattet und hat eine Treppe, die zum Boden führt.
- Alle äußeren Oberflächen sind mit Mineralwolle isoliert.
- Die Verkleidung besteht aus plastikbeschichteten Aluminiumblechen in einer Standardfarbe nach Wahl des Kunden.
- Einfach an bestehende Installationen anzuschließen.
Der Energieverbrauch des Schlauchfilters ist gering, und er erfordert nur minimalen Wartungsaufwand – wie wir bei Linka sagen:
Denken Sie an die Arbeitsumgebung – vermeiden Sie Flugasche im Kesselraum.
Die Technologie hinter einem Schlauchfilter
Der Schlauchfilter wird zur Reinigung von Abgasen aus Biomassekesseln verwendet und ist eine effiziente und zuverlässige Lösung, die mehrere fortschrittliche Tech-
nologien kombiniert, um eine optimale Leistung und geringe Wartung zu gewährleisten.
Der Filter ist mit einer erforderlichen Serviceplattform oben auf dem „Filtertopf“ und an der unteren Inspektions-
klappe am flachen Schraperboden des Filters ausgestattet. Zusätzlich ist er als Pufferbehälter konzipiert und mit einem robusten Hub- und Getriebesystem ausgestattet, das dimensioniert ist, um die Flugasche vom Schraperboden des Filters zu drehen und zu entleeren. Die Filterkörbe bestehen aus schwarzem Stahl oder AISI (Edelstahl) und sind je nach Filterhöhe in zwei oder drei Teile unterteilt.
Der Filter ist mit einem Funkenschutz und Filtertaschen ausgestattet, die eine Lebensdauer von 4-5 Jahren erwarten lassen. Die Filtertaschen sind in drei verschiedenen Qualitäten erhältlich, abhängig von der Abgastemperatur des Kessels.
Der Filter ist mit drei Bypass-Dämpfern ausgestattet, die im Notfall die Abgase am Filter vorbeileiten können, insbesondere während der Inbetriebnahme, Stilllegung und im Betrieb. Dieser Bypass-Dämpfer wird aktiviert, wenn die Temperaturen die von den Taschen verträglichen Werte überschreiten. Zusätzlich verfügt der Filter über eine Stillstands Heizung, um ihn während der Standby-Zeiten trocken und warm zu halten. Der Standby-Heizkreis kann mit einem Energiemesser ausgestattet werden, um zu erfassen, wie viel Wärme für diesen Prozess verwendet wird.
Der Filter ist mit Mineralwolle isoliert (100 mm innen / 200 mm außen) und verfügt über eine Serviceplattform oben sowie eine Inspektionsklappe unten. Das Reinigungssystem des Filters ist nicht nur ein vollautomatisches Reinigungssystem, das nur auf einem bestimmten Druckdifferential basiert, sondern es ist so programmiert, dass es auf variierenden Druckdifferentialen basiert.
Das bedeutet beispielsweise, dass der Reinigungsvorgang bei einem Druckdifferential von 80 mmWC bei 100 % Anlagennennlast beginnt, und der Sollwert zum Starten des Reinigungsvorgangs variiert mit steigender und sinkender Anlagennennlast. Bei einer Anlagennennlast von 70 % beginnt der Reinigungsvorgang beispielsweise bei 56 mmWC. Dies gewährleistet, dass die gleiche Menge Flug-asche auf dem Filtermedium immer vorhanden ist, unabhängig von signifikanten Variationen der Anlagennennlast.
Gleichzeitig gibt es eine bescheidene Energieeinsparung, da der Druckverlust über den Filter mit sinkender Anlagennennlast reduziert wird. Das Reinigungssystem des Filters ist äußerst effizient, wobei eine Reihe von Filtertaschen über ein „Schussrohr“ gereinigt wird, das einen Druckstoß Luft in die Taschen abgibt.
Anschließend wird das Abgas durch den frequenzgesteuerten Abgasventilator geleitet und anschließend in den Schornstein abgeführt.
Vorteile
- Geringe Filterbelastung, was die Lebensdauer der Filtertaschen verlängert.
- Automatische Reinigung, die über ein Ventilstyrungssystem gesteuert wird.
- Zuverlässiger Betrieb mit Standardkomponenten, die keinen Service von speziell geschulten Technikern erfordern.
- Das Reinigungssystem des Filters hat keine beweglichen Teile außer der mechanischen Bewegung in den Membranventilen und dem Schaberarm am Filterboden.
- Kostengünstig im Betrieb.
- Benötigt weniger Überwachung.
- Eine Investition, die sich über die Zeit zahlen kann.
- Einfach in ein bestehendes System zu integrieren.
Linka Energy zielt darauf ab, eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft zu fördern.
Linka Energy unterstützt den grünen Wandel der Industrie, um nachhaltige Industrialisierung weltweit zu fördern.
Wir fokussieren uns dabei insbesondere auf die UN-Ziele für die nachhaltige Entwicklung „Bezahlbare und saubere Energie“ und „Nachhaltige Städte und Gemeinden“.